
Die GÄRIATRIE, auch Gärungs- oder Fermentationsheilkunde, ist die Lehre der Herstellung und Verköstigung fermentierter, also veredelter sowie alkoholhaltiger Getränke.
Aaron Rösch – der Initiator
Für die GÄRIATRIE testet Aaron Bierkreationen verschiedenster Brauereien, sucht nach neuen Kollaborationsmöglichkeiten, fungiert als Organisator und zeichnet sich für interne sowie externe Kommunikation verantwortlich. Sein Arbeitsschwerpunkt bildet das Marketing inkl. Vertrieb, Social Media und Außendarstellung. Dabei richtet sich sein Fokus immer auf die Weiterentwicklung sowie Proklamation gäriatrischer Projekte.
Für die GÄRIATRIE testet Aaron Bierkreationen verschiedenster Brauereien, sucht nach neuen Kollaborationsmöglichkeiten, fungiert als Organisator und zeichnet sich für interne sowie externe Kommunikation verantwortlich. Sein Arbeitsschwerpunkt bildet das Marketing inkl. Vertrieb, Social Media und Außendarstellung. Dabei richtet sich sein Fokus immer auf die Weiterentwicklung sowie Proklamation gäriatrischer Projekte.
Aaron war immer schon leidenschaftlicher Biertrinker – eine Zeitrechnung die natürlich erst mit dem gesetzlichen Mindestalter für Alkoholkonsum beginnt – doch sein Premieren-IPA war weniger ein Bier für ihn als vielmehr eine Offenbarung! Ein denkwürdiger Erstkontakt, der ihn zu einem wahren Bier Enthusiasten heranwachsen lässt. Als er dann 2016 mit Lukas durch Kalifornien – der Geburtsstätte der modernen Craft Beer Bewegung – reist, ist er dermaßen fasziniert von der Dichte an Breweries, Tap Rooms & Bottle Shops, sodass ihn bald schon das Gefühl nicht mehr loslässt, einen Teil des kalifornischen Beer-Spirits in seine Heimat importieren zu müssen. Inspiriert durch die exorbitante Biervielfallt und befeuert von der amerikanischen Bierszene steht für Aaron bald schon fest: er will kreative & innovative Biere für den Vorarlberger Markt kreieren. Bei gutem Essen & noch besserem Bier unterbreitet er Lukas diese hierzulande beinahe aberwitzig anmutende Projektidee…
Lukas Pankraz Mähr – der Ästhet
Für die GÄRIATRIE erweitert Lukas stetig seinen Bierhorizont, richtet sein Augenmerk dabei auf die optische Präsentation der Produkte, erarbeitet neue Projektstrukturen und zeichnet sich für grafische Konzeptionen verantwortlich. Sein Arbeitsschwerpunkt bildet der Entwurf sowie die Umsetzung von Projektdesigns, inkl. Etikettengestaltung, Webdesign und visueller Kommunikation. Sein Interesse gilt dabei vor allem der ästhetischen Inszenierung gäriatrischer Tätigkeitsfelder.
Für die GÄRIATRIE erweitert Lukas stetig seinen Bierhorizont, richtet sein Augenmerk dabei auf die optische Präsentation der Produkte, erarbeitet neue Projektstrukturen und zeichnet sich für grafische Konzeptionen verantwortlich. Sein Arbeitsschwerpunkt bildet der Entwurf sowie die Umsetzung von Projektdesigns, inkl. Etikettengestaltung, Webdesign und visueller Kommunikation. Sein Interesse gilt dabei vor allem der ästhetischen Inszenierung gäriatrischer Tätigkeitsfelder.
Lukas war dem gepflegten Getränkegenuss noch nie abgetan. In Sachen Diversität, Aromatik, Kombinationsmöglichkeiten sowie als Kulturgut hat ihn dabei lange Zeit überwiegend der Wein begeistert. Es gab Zeiten, in denen er nicht geglaubt hätte wie vielseitig Bier tatsächlich sein kann und welche Möglichkeiten sich bei Herstellung und Kulinarik auftun. Ein Blickwinkel auf das Kulturgetränk Bier, der sich insbesondere bei einer mit Aaron begangenen Reise durch Kalifornien – dessen Siegel immerhin die Weinrebe trägt – gravierend ändert. Zahlreiche Brauereien, unzählige Bierstile & eine moderne Bierkultur bilden nicht nur einen harten Kontrast zum hierzulande eher biederen Image des Getränks, sondern prägen Lukas nachhaltig. Spätestens nach einem Besuch bei Stone Brewing ist ihm klar: Bier schmeckt nicht nur hervorragend, sondern ist erstaunlich vielseitig und hat enormes produktives sowie kombinatorisches Potential. Als Aaron ihm bei gutem Essen & noch besserem Bier, den hierzulande beinahe aberwitzig anmutenden Plan unterbreitet, kreative & innovative Biere für den Vorarlberger Markt zu kreieren, ist Lukas mehr als angetan und sagt unter der Bedingung zu, eine biererfahrene Person mit in das Projekt einzubeziehen…
Alex Dibiasi – der Routinier
Für die GÄRIATRIE sichtet Alex interessante Biersorten, sondiert Kollaborationsmöglichkeiten, verfasst Bierbeschreibungen und zeichnet sich für Produktkonzeptionen verantwortlich. Sein Arbeitsschwerpunkt bildet die (Neu-)interpretation angedachter Bierstile, inkl. der Rezeptkoordination, dem Qualitätserhalt und der Produktkommunikation. Er zielt dabei auf Diversifizierung und Alleinstellungsmerkmale gäriatrischer Kreationen.
Für die GÄRIATRIE sichtet Alex interessante Biersorten, sondiert Kollaborationsmöglichkeiten, verfasst Bierbeschreibungen und zeichnet sich für Produktkonzeptionen verantwortlich. Sein Arbeitsschwerpunkt bildet die (Neu-)interpretation angedachter Bierstile, inkl. der Rezeptkoordination, dem Qualitätserhalt und der Produktkommunikation. Er zielt dabei auf Diversifizierung und Alleinstellungsmerkmale gäriatrischer Kreationen.
Alex sammelt seit über 20 Jahren Bierflaschen, was eine gewisse Notwendigkeit der Konsumtion möglichst vieler verschiedener Biersorten mit sich bringt. Auf diesem langjährigen Verkosten zahlloser Biere diverser Stile mit unterschiedlichsten Geschmacksprofilen gründet sein umfangreicher Biererfahrungsschatz. Der damit einhergehenden Möglichkeit sich systematisch mit Bier auseinanderzusetzen und sein Wissen einer immer bierbegeisterteren Community zur Verfügung zu stellen war er sich jedoch lange Zeit kaum bewusst. Dies änderte sich erst durch ein gemeinsam mit Simon genossenem – unter dem Ausdruck Craft Beer beworbenen – Pale Ale. Ein Moment der ihm das Potential seines Bierwissens vor Augen führte. Alex begann seine sensorischen Fähigkeiten zu professionalisieren, ließ sich 2018 zum Bier-Sommelier ausbilden, gibt Bierseminare, macht Brauereiführungen und beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung, Produktion sowie Verkostung diverser Bierstile. Als Aaron & Lukas ihm das hierzulande beinahe aberwitzig anmutende Konzept vorstellen, kreative & innovative Biere für den Vorarlberger Markt zu kreieren und ihn bitten seine Expertise in das Projekt einzubringen, zögert er keine Sekunde zuzusagen, möchte aber einen weiteren erfahrenen Verkostungspartner hinzuziehen…
Simon Vogg – der digitale Handwerker
Für die GÄRIATRIE verkostet sich Simon durch die mannigfache Welt des Biers, stellt Kontakte her, akquiriert Vertriebskanäle und widmet sich der brautheoretischen Weiterbildung. Sein Arbeitsschwerpunkt findet sich im kreativen Findungsprozess extravaganter Bierstile genauso wie innerhalb diverser Organisationszenarien.
Simon hat eine Leidenschaft für Kulturpflanzen und deren Verwendung in handwerklich hergestellten Viktualien. Eine Vorliebe die ihn konsequenterweise zum (Craft-)Bier führen musste. Die vielseitige Verwendung von Hopfen für die Bierherstellung fasziniert ihn dabei von Anfang an, doch erst der Besuch bei The Alchemist in Vermont macht ihn zum absoluten „Hop Head“. Eine Bierbegeisterung, die er nicht erst seit seiner USA Reise mit Alex teilt, wodurch er sich in zahlreichen Fortbildungsabenden ein hohes Maß an Bierkompetenz angeeignet hat. Obwohl er vor allem herbe – um nicht zu sagen: extrem bittere – und kaltgehopfte Biere bevorzugt, weiß er auch malzbetonte Stile sensorisch zu beurteilen, widmet sich mit Hingabe der Degustation diverser Sauerbiersorten und hat mit Fasslagerungen ein neues Steckenpferd für sich entdeckt. Durch die Organisation von Verkostungsabenden sowie einiger extrahandwerklicher Brauerfahrungen erweitert sich sein Bierwissen stetig. Als Alex ihm vom hierzulande beinahe aberwitzig anmutenden Entschluss berichtet, mit Aaron & Lukas kreative & innovative Biere für den Vorarlberger Markt zu kreieren und ihm anbietet in das Projekt miteinzusteigen, ist er sofort mit an Bord und komplettiert somit das vierköpfige Team.